Was man so alles mit der Maroni machen kann...

28.08.2013 12:59

Maronicremesuppe

 

 
 
 
 
Maronicremesuppe
 
 
 

Zutaten für  Portionen 

 

 
Liter Gemüsebouillon
300  Gramm Maroni
70  Gramm Reis
Prise

Salz

100 

Milliliter

Schlagobers

Zutaten zum Anrichten:

 

20  Gramm Butterflocken
50  Gramm Käse
Esslöffel Zimt (gemahlen)
 
 

Zubereitung:

 

  1. Die Kastanien/Maroni zuerst im Rohr braten (bis sie sich leicht von der Schale lösen).
  2. Danach abschälen und die Kastanien in der Bouillon etwa 30 Minuten zugedeckt leicht weiter köcheln - bis die Maroni ganz weich sind.
  3. Nun den Reis hinzufügen und etwa 20 Minuten weiter köcheln lassen.
  4. Danach alles fein pürieren, wieder in den Topf geben und nochmals kurz aufkochen.
  5. Mit Schlagobers verfeinern und mit Salz abschmecken.

 

 

Gebackene Maroni-Grießknödel

 
 
 
Gebackene Maroni-Grießknödel - © Melanie Marinkovic
Gebackene Maroni-Grießknödel sind schnell vollbracht und stellen eine sehr köstliche Beilage dar.
 

Zutaten für  Portionen 

90  Gramm Bröseln
60  Gramm Butter
Stück Eier
80  Gramm Grieß
80  Gramm Maronipüree (ungesüßt)
1/4  Liter Milch
Prise Muskat
Becher Öl
Prise Salz und Pfeffer
 

Zubereitung:

  1. Milch, Butter und Salz aufkochen - Grieß einrieseln lassen - weiter kochen und anschließend überkühlen.
  2. Eier und Bröseln einrühren und erkalten lassen.
  3. Maronipüree mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Kleine Kugeln formen, in Grieß einschlagen und wie Schnitzel panieren und ausbacken.

 

******************************************************************************

Hirschrückensteak mit Apfel und Maroni

 
 
 
Hirschrückensteak mit Apfel und Maroni
Saftig, würzig und himmlisch gut schmeckt das Hirschrückensteak mit Apfel und Maroni. Das Rezept undbedingt ausprobieren und genießen.
 

Zutaten für  Portionen 

Stück Äpfel (geschält und geschnitten)
Teelöffel Butter (kalt)
1/8  Liter Gemüsebrühe
Stück Hirschrückensteaks (je 180 g)
Esslöffel Kristallzucker
Prise Majoran
200  Gramm Maroni (gebraten und geschält)
1/8  Liter Rotwein
Prise Salz und Pfeffer
Prise Thymian
1/8  Liter Weißwein
1/2  Teelöffel Zitronensaft
 
 

Zubereitung:

  1. In einer Pfanne Zucker karamelisieren, mit Weißwein ablöschen und kurz köcheln. Maroni und Apfelstücke zugeben und unter Schwenken glacieren.
  2. Früchte mit Zitronensaft verfeinern und beiseite stellen. Fleisch mit Salz, Pfeffer, Thymian und Majoran würzen. In einer Pfanne 2 TL Butter erhitzen, die Steaks darin beidseitig braten, aus der Pfanne heben und im Rohr warm stellen.
  3. Bratrückstand mit Rotwein ablöschen und einkochen lassen. Gemüsebrühe zugießen, aufkochen und 2 TL kalte Butter einrühren.
  4. Sauce sofort vom Feuer nehmen und mit Salz, Pfeffer, Thymian und Majoran würzen. Alles gemeinsam auf einem Teller anrichten.

 

******************************************************************************

Maronipudding

 
 
 
Maronipudding - © Sophia Hitsch
In der Herbstzeit gibt es wieder köstliche Maroni. Ein Maronipudding sollte als Dessert nicht fehlen. Das Rezept wird ein leckerer kleiner Kuchen.
 

Zutaten für  Portionen 

70  Gramm Butter
Stück Eier
60  Gramm Mandeln, geröstet
100  Gramm Maroni
Teelöffel Rum
Prise Salz
20  Gramm Staubzucker
Teelöffel Vanillezucker
30  Gramm Zartbitterschokolade
40  Gramm Zucker
 
 

Zubereitung:

  1. Für das Maronipüree die Maroni kreuzweise einschneiden, ca. 15 Minuten in reichlich Wasser weich kochen, schälen, passieren und mit Staubzucker und Rum verrühren. Mandeln fein reiben.
  2. Warme Butter mit Vanillezucker und Salz cremig rühren. Eier trennen. Eidotter und Maronipüree in die Buttermasse rühren, geschmolzene Schokolade unterziehen.
  3. Eiklar mit Zucker zu Schnee schlagen, Schnee und Mandeln abwechselnd unter die Maronimasse heben. In die mit wenig Butter ausgestrichenen Förmchen füllen.
  4. Ein tiefes Backblech mit kochendem Wasser füllen, Förmchen ins Wasserbad stellen und den Pudding im vorgeheizten Backrohr bei 180°C etwa 35 Minuten backen.
  5. Aus diesem Maronipudding werden saftige Maronipuddingküchlein

 

******************************************************************************